Zukunftssicher durch Wandel: Trends, Technologien und Strategien

Ein Unternehmen, das sich an den Märkten von gestern orientiert, hat in den Märkten von morgen keinen Platz.

Im vergangenen Blogbeitrag haben wir dich über die angespannte Lage im deutschen Wohnungsbau und dessen steigenden Umsatzeinbruch informiert und darüber gesprochen, wie gezielte Mitarbeitertrainings helfen können, der Krise entgegenzuwirken. Viele Unternehmen setzen hier auf kurzfristige Kostensenkungen und den Abbau von Stellen. Doch diese Schritte zur Bewältigung der Krise sind keine langfristige Antwort auf den anhaltenden und auch ständigen Wandel der Bauwirtschaft. Es wird zunehmend wichtiger, stets informiert zu bleiben über aktuelle Trends und Diskussionen der Branche, um Produkte und Dienstleistungen zukunftssicher zu gestalten. Zudem hilft es, sich persönlich den aktuellen Trends bewusst zu werden, um selbstsicher in die Zukunft blicken zu können.  

  1. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

    Der Fokus auf nachhaltige Bauprojekte und die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks ist stärker als je zuvor, vor allem mit dem Ziel Treibhausgas-Neutralität bis 2045 zu sichern. Der Gebäudesektor besitzt einen Anteil von ca. 40 Prozent am CO₂ Gesamtausstoß und zählt somit zu einer der bundesweiten Hauptverursacher. Unternehmen integrieren vermehrt umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Systeme. Zudem werden transparente und nachhaltige Lieferketten angestrebt, was sowohl regulatorische Anforderungen als auch Kundenanforderungen widerspiegelt. Dies bietet die Möglichkeit, durch gezielte Beratungen oder Produktlösungen beim Kunden zu punkten und auf deren Einwände zu reagieren. Nachhaltigkeit bedeutet also langfristige Veränderungen und bietet Wachstumschancen.

  2. Digitale Transformation, Automatisierung und Software-Trends

    Technologien wie Building Information Modeling (BIM), Virtual Reality (VR) und autonome Baumaschinen treiben die Effizienz in der Bauindustrie voran. Digitale Werkzeuge zur Baustellenüberwachung oder der Einsatz von Robotern sorgen für optimierte Prozesse und höhere Sicherheitsstandards. So können sie bei der Mengen- und Kostenbestimmung, Terminplanung und der Auswertung und Dokumentation unterstützen. Zudem dient VR der Visualisierung von Bauprojekten und Schulungen für Kundenpräsentationen, wodurch komplexe Konzepte leichter verständlich werden und so die Kommunikation verbessert wird. Nehmen Sie sich VR beispielsweise zur Unterstützung für die Kundenpräsentation. Zudem können diese Vorteile gezielt hervorgehoben werden, um Kunden von der Integration solcher Systeme zu überzeugen. Eine effiziente Planung sowie eine zeit- und kostensparender Umsetzung von Bauprojekten wird hierdurch möglich.

  3. Serielles und modulares Bauen, 3D-Druck

    Die Vorfertigung von Baukomponenten in Fabriken und der anschließende Zusammenbau auf der Baustelle ermöglichen kürzere Bauzeiten und potenzielle Kosteneinsparungen. Durch den 3D-Druck können komplexe Strukturen effizient und präzise erstellt werden, wodurch einzigartige Designs hergestellt und innovative Materialien genutzt werden können. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und knappen Baumaterialien zeigt sich diese Methode als zukunftsträchtig.

Die Bauindustrie ist zwar in einer angespannten konjunkturellen Lage, doch zeigen diese Trends, dass die Branche in hohem Maße von neuen Technologien, einer stärkeren Automatisierung und einem bewussten Umgang mit Ressourcen geprägt und somit zukunftssicher ist. Vertriebsteams können durch den Fokus auf Effizienzsteigerungen, Flexibilität und Digitalisierung Mehrwerte für ihre Kunden schaffen und ihre Position im Markt stärken.

Auch im allgemeinen Vertrieb sind Trendentwicklungen vor allem hin zu einer digitalen Welt spürbar. Um auch hier auf dem aktuellen Stand zu bleiben, haben wir die wichtigsten Entwicklungen zusammengefasst:

  1. Datengetriebener Vertrieb

    Die Nutzung und Analyse von Daten wird immer zentraler, um Verkaufsstrategien zu optimieren. Durch die Erhebung und Analyse von Kundenpräferenzen und -verhalten können personalisierte Angebote und präzise Vertriebsmaßnahmen entwickelt werden. Datenbasierte Entscheidungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern und den Wettbewerbsvorteil zu sichern.

  2. Kundenzentrierung, Customer Success und Authentizität

    Kundenbindung und langfristige Zufriedenheit sind wichtige Ziele für den Vertrieb. Unternehmen haben die Pflicht, verstärkt auf den Kundenerfolg zu setzen und sicherzustellen, dass sie die Probleme ihrer Kunden gezielt lösen können. Dies fördert Loyalität und wiederholte Kaufentscheidungen​. Gerade im B2B-Vertrieb und bei komplexeren Produkten bleibt der persönliche Kontakt entscheidend. Zwar steht Digitalisierung heute im Fokus jeder Debatte, doch bevorzugen es Kunden oft, mit echten Menschen zu interagieren, insbesondere wenn es um hochpreisige oder kritische Dienstleistungen geht. Das Bauen und Pflegen von Vertrauen über verschiedene Kanäle wie soziale Netzwerke, Telefon oder persönliche Treffen bleibt jedoch weiter wichtig.

  3. Social und digital Commerce

    Der direkte Verkauf über Online-Plattformen und Social Media wird immer entscheidender. Social Commerce, bei dem Produkte direkt über Plattformen wie Instagram oder Facebook verkauft werden, eröffnet neue Möglichkeiten der Zielgruppenansprache und Interaktion und kann nebenbei, abseits des vollen Kalenders passieren.

  4. Automatisierung und KI

    Der Einsatz von KI-gesteuerten Lösungen wie Chatbots oder automatisierten Verkaufstools hilft, den Vertriebsprozess zu verschlanken. Diese Technologien unterstützen einerseits bei der Bearbeitung von Routineanfragen, andererseits ermöglichen diese es Vertriebsmitarbeitern, sich stärker auf komplexere, zwischenmenschliche Aspekte der Verkaufsstrategie zu konzentrieren.

  5. Nachhaltigkeit

    Nachhaltige Vertriebsstrategien, die Umweltaspekte in den Vordergrund stellen, gewinnen hier ebenfalls an Bedeutung. Kunden legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Praktiken wie ressourcenschonende Verpackung und transparente Lieferketten. Eine nachhaltige Ausrichtung kann sich positiv auf das Markenimage und die Kundenbindung auswirken.

Fazit

Es zeigt sich, dass der Vertrieb sowohl technologische Innovationen als auch den Raum für individuelle Kundenpflege benötigt, um zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Gerne unterstützen wir dich hierbei und stehen dir jederzeit bei Fragen zur Verfügung.

Weiter
Weiter

Erfolg im Vertrieb: Wie SMARTe Ziele dein Wachstum vorantreiben